Ein Hausrotschwanz Pärchen nutzt wieder den vermeintlich sicheren Querbalken unter der einfachen Holzdecke im Schuppen. Live Video gibt es hier: Nest Kamera Live
Wer zusieht kann die 4+ Nestlinge beobachten, die noch von den Eltern tagsüber gefüttert werden. Vielleicht können wir dieses Mal den fiesen Marder fernhalten mit Hundehaaren und besserer Vorkehrung dem Killer den Weg zum Nest besonders schwer zu machen.
Ein Amsel Pärchen hat einen alten Balken als Nistplatz am Stadl auserkoren. Live Video gibt es hier: Nest Kamera Live
Wer zusieht kann die Amsel Mama meistens brütend auf den 4+ Eiern sehen, während der Papa ab und zu Futter für seine Frau bringt.
Amsel Mama im Nest
Ganz schon dusselig schaut der Herr Papa aus der Wäsche wenn die Brutmaschine über die Mittagspause mal selbst einen Happen auswärts essen ist:
Amsel Papa ist verwirrt weil keiner den mitgebrachten Wurm mag
Da wir das Nest erst im fertigen Zustand entdeckt haben und den Zeitpunkt der Eiablage nicht genau festnageln können, gibt es folgenden Zeitplan mit Eiablage um den 1.4.2022: 01.04.2022 – 15.04.2022 – Brutzeit 15.04.2022 – 30.04.2022 – Nestlingszeit 22.04.2022 – 23.04.2022 – brutal gemardered
[UPDATE] Leider war die Natur unerbittlich und das Nest lag am 23.04.2022 morgens am Boden und es war nur noch ein Ei auffindbar. Von den 3 geschlüpften Nestlingen leider keine Spur. Und aufgrund des Versagens der Technik gibt es dieses Mal leider keinen Hinweis auf den Übeltäter. Kann also Wind oder Tier gewesen sein. 😭
Die Amsel brütet 2 bis 3 mal im Jahr zwischen März und Juli. Sie legt 3 bis 6 bläulichgrüne Eier und die Brutdauer beträgt 14 Tage, anschließend folgt eine Nestlingszeit (Nesthocker) von ca. 15 Tagen.
Der Kriegsverbrecher Putin führt einen Angriffskrieg in der Ukraine und wegen Angst vor atomarer Vergeltung und einen dritten Weltkrieg kann keiner helfen. Wir können also nicht viel tun, außer weiter sein Gas und Öl kaufen und mit weiteren Sanktionen drohen.
Die älteste der Damen ist vielleicht nicht wegen des Alters schwach auf den Beinen sondern wegen einem Kalkbein. Diese Krankheit tritt nicht nur bei Hühnern auf sondern auch bei Wachteln und wird von einem Ektoparasiten namens Kalkbeinmilbe ausgelöst. Neben nützlichen Tipps wie die Milben mit z.B. Ballistol Animal erstickt werden können, findet man auch Videos zur Behandlung. Bei der Gelegenheit der Behandlung wird auch gleich etwas für die Krallenpflege getan.
Eine Spitzmaus mit Familie ist zu Besuch und macht den Wachteln die Mehlwürmer und sogar Körnermahlzeiten streitig. Eine unvorsichtige ließ sich direkt aus dem Futtertopf heraus fangen und genauer ansehen:
Was man so alles lernt … die Spitzmäuse sind als Insektenfresser eher mit Maulwürfen als mit Mäusen verwandt.
Eine intelligente Ladestation zum Laden von Elektroautos wird von der KfW Bank mit 900€ Förderzuschuss pro Ladepunkt (11-kW-Wallbox) für Installationen im nicht öffentlichen Bereich gefördert.
Da wir aktuell tibber mit 100% Ökostrom ausprobieren, ist die Anschaffung einer Easee Home und deren Installation im nicht öffentlichen Bereich von bestehenden Wohngebäuden möglich und kann über das KFW Förderprogramm beantragt werden: KfW Förderprogramm 440
Erntezeit von allem was auf den Pferdeäpfeln letztes Jahr gewachsen ist.
Eine weitere Ernterunde mit fast 2kg Knollen von einer einzigen Pflanze, die im letzten Jahr ebenfalls nicht mehr in die Blüte gegangen ist. Wer Topinambur noch nicht kennt – eine tolle Knolle mit gewöhnungsbedürftigem Geschmack, die wenn man sie nicht essen möchte aber immer noch für sonnenblumenartige Blüten sorgt.
Wir haben sie auch schon gedörrt – aber wie schon gesagt ist der Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig und die Topinamburchips kommen nicht so gut an wie die Apfelchips.
Ernten kann man die Knollen der eher späten roten Sorte den ganzen Winter über am Besten frisch aus dem Beet bis hinein in den Februar, März bevor diese wieder austreiben. Lagern sollte man sie kühl und trocken wie Kartoffeln.
Das Projekt Balkonkraftwerk zur Nutzung von eigens erzeugtem Strom für den täglichen Bedarf aus der Sonne kurz beschrieben. Der Plan ist es also so ein kleines Solarkraftwerk aus zwei Solar-Panels mit circa 160 x 100 x 3,5 cm und einem Mikrowechselrichter direkt in einer Schuko-Steckdose zu betreiben. Damit soll der tagsüber anfallende Eigenverbrauch abgefangen werden und zumindest teilweise selbst erzeugt werden. Da wir uns so langsam aus dem „Tal der Tränen“ für Photovoltaik Besitzer zwischen November und Februar bewegen ist auch der Zeitpunkt günstig so eine Anlage aufzustellen. Neben der relativ unproblematischen Aufstellung sind noch zwei weitere Schritte nötig, wenn man die Anlage ordnungsgemäß betreiben möchte.
Zum einen muss die Anlage beim Netzbetreiber gemeldet werden und ins Marktstammdatenregister eingetragen werden.
200 ml warmes Wasser 💧 4 EL Milch 🥛 1 Würfel Hefe 35g Zucker 10g Salz 🧂 80g weiche Butter 🧈 500g Mehl Typ 550 (Mehl kann mit Dinkelmehl gemischt werden) 1 Ei 🥚
Zusätzlich zum Bestreichen der Buns:
1 Ei 🥚 2 EL Milch 🥛 2 EL Wasser 💧 Sesam
Rezept:
Wasser, Milch, Hefe, Zucker in einer Schüssel 5 Minuten gehen lassen
Mehl, Salz, Ei und Butter hinzugeben und 5 Minuten kneten
Teig 1 Stunde ruhen und gehen lassen
9 Brötchen formen (Teiglinge ca. 8cm Durchmesser) auf dem Backblech nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen
lauwarmes Wasser, Milch und Ei verquirlen und damit die Brötchen bestreichen
wenn gewünscht wäre jetzt der Zeitpunkt um die Sesamkörner aufzustreuen
Backen bei ca. 200°C Ober-/Unterhitze ca. 18 Minuten