Kategorien
Allgemein

Links

Links zu guten Webseiten oder lokalen Spezialisten:

Kategorien
Energiewende

Projekt Wallbox

Eine intelligente Ladestation zum Laden von Elektroautos wird von der KfW Bank mit 900€ Förderzuschuss pro Ladepunkt (11-kW-Wallbox) für Installationen im nicht öffentlichen Bereich gefördert.

Da wir aktuell tibber mit 100% Ökostrom ausprobieren, ist die Anschaffung einer Easee Home und deren Installation im nicht öffentlichen Bereich von bestehenden Wohngebäuden möglich und kann über das KFW Förderprogramm beantragt werden:
KfW Förderprogramm 440

Kategorien
Allgemein Garten

Topinambur Ernte

Erntezeit von allem was auf den Pferdeäpfeln letztes Jahr gewachsen ist.

Eine weitere Ernterunde mit fast 2kg Knollen von einer einzigen Pflanze, die im letzten Jahr ebenfalls nicht mehr in die Blüte gegangen ist. Wer Topinambur noch nicht kennt – eine tolle Knolle mit gewöhnungsbedürftigem Geschmack, die wenn man sie nicht essen möchte aber immer noch für sonnenblumenartige Blüten sorgt.

Wir haben sie auch schon gedörrt – aber wie schon gesagt ist der Geschmack etwas gewöhnungsbedürftig und die Topinamburchips kommen nicht so gut an wie die Apfelchips.

Ernten kann man die Knollen der eher späten roten Sorte den ganzen Winter über am Besten frisch aus dem Beet bis hinein in den Februar, März bevor diese wieder austreiben. Lagern sollte man sie kühl und trocken wie Kartoffeln.

Kategorien
Energiewende

Balkonkraftwerk

Das Projekt Balkonkraftwerk zur Nutzung von eigens erzeugtem Strom für den täglichen Bedarf aus der Sonne kurz beschrieben. Der Plan ist es also so ein kleines Solarkraftwerk aus zwei Solar-Panels mit circa 160 x 100 x 3,5 cm und einem Mikrowechselrichter direkt in einer Schuko-Steckdose zu betreiben. Damit soll der tagsüber anfallende Eigenverbrauch abgefangen werden und zumindest teilweise selbst erzeugt werden. Da wir uns so langsam aus dem „Tal der Tränen“ für Photovoltaik Besitzer zwischen November und Februar bewegen ist auch der Zeitpunkt günstig so eine Anlage aufzustellen. Neben der relativ unproblematischen Aufstellung sind noch zwei weitere Schritte nötig, wenn man die Anlage ordnungsgemäß betreiben möchte.

Zum einen muss die Anlage beim Netzbetreiber gemeldet werden und ins Marktstammdatenregister eingetragen werden.

Die Stadt Passau fördert den Erwerb einer solchen Balkonkraftanlage mit 75€ bis 400 Watt und 150€ bis 800 Watt wenn diese nach dem 1.6.2023 erworben wird.

Für die Messung des Ertrags an jeder Anlage können intelligente Außensteckdosen wie z.B. FRITZ!DECT 210 genutzt werden. Es gibt mittlerweile aber auch direkt WLAN fähige Mikrowechselrichter und für Wechselrichter der Firma Hoymiles auch schöne Bastelprojekte wo man die DTU (Data Transfer Units) auch kostengünstig selbst dazu erstellen kann und nicht nur die Ertragswerte einfach per Radiowelle auslesen kann.

Kategorien
Rezept

Hamburgerbrötchen – Burger Buns

Hamburger Brötchen – Burger Buns 🍔

Zutaten Buns:

200 ml warmes Wasser 💧
4 EL Milch 🥛
1 Würfel Hefe
35g Zucker
10g Salz 🧂
80g weiche Butter 🧈
500g Mehl Typ 550 (Mehl kann mit Dinkelmehl gemischt werden)
1 Ei 🥚

Zusätzlich zum Bestreichen der Buns:

1 Ei 🥚
2 EL Milch 🥛
2 EL Wasser 💧
Sesam

Rezept:

  • Wasser, Milch, Hefe, Zucker in einer Schüssel 5 Minuten gehen lassen
  • Mehl, Salz, Ei und Butter hinzugeben und 5 Minuten kneten
  • Teig 1 Stunde ruhen und gehen lassen
  • 9 Brötchen formen (Teiglinge ca. 8cm Durchmesser) auf dem Backblech nochmals ca. 1 Stunde gehen lassen
  • lauwarmes Wasser, Milch und Ei verquirlen und damit die Brötchen bestreichen
    • wenn gewünscht wäre jetzt der Zeitpunkt um die Sesamkörner aufzustreuen
  • Backen bei ca. 200°C Ober-/Unterhitze ca. 18 Minuten

Inspiration:

Nachburger und kein Stress kochen